- Produkte -

Römerbräu Märzen

Ausschankzeit: ganzjährig
Stammwürzegehalt: 12,0 °Plato
Alkoholgehalt: 4,8 Vol.-%
Farbe: rötlich, bernstein
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Karamellmalz, Aromahopfen, untergärige Bierhefe.
Besonderheiten: naturbelassen, unfiltriert kommt es nach ausreichend langer Lagerung natürlich ausgeklärt zum Ausschank für einen vollmundigen Biergenuss.

Etiketten

Individuelle Flaschen-Etiketten ab einem Einkauf von 5 Kisten.

Verleihartikel

Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne folgende Artikel als Leihgabe für Ihre Veranstaltung zur Verfügung:

  • Festzeltgarnituren
  • Zapfanlagen mit Durchlaufkühler (bei Kauf von Fassgebinde)
  • Stehtische
  • Gläsersorten: Bierkrüge (0.5 oder 0.3) und Weizengläser (0.5 oder 0.3)

Preise auf Anfrage.

Römerbräu Weizen Hell

Ausschankzeit: ganzjährig
Stammwürzegehalt: 12,0 °Plato
Alkoholgehalt: 5,0 Vol.-%
Farbe: gelb-orange
Zutaten: Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Karamellmalz, Hopfen, obergärige Bierhefe.
Besonderheiten: naturbelassen, unfiltriert

Etiketten

Individuelle Flaschen-Etiketten ab einem Einkauf von 5 Kisten.

Verleihartikel

Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne folgende Artikel als Leihgabe für Ihre Veranstaltung zur Verfügung:

  • Festzeltgarnituren
  • Zapfanlagen mit Durchlaufkühler (bei Kauf von Fassgebinde)
  • Stehtische
  • Gläsersorten: Bierkrüge (0.5 oder 0.3) und Weizengläser (0.5 oder 0.3)

Preise auf Anfrage.

Römerbräu Weizen Dunkel

Ausschankzeit: ganzjährig
Stammwürzegehalt: 12,0 °Plato
Alkoholgehalt: 5,0 Vol.-%
Farbe: cafefarben, dunkel
Zutaten: Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Karamellmalz, Röstmalz, Hopfen, obergärige Bierhefe.
Besonderheiten: naturbelassen, unfiltriert

Etiketten

Individuelle Flaschen-Etiketten ab einem Einkauf von 5 Kisten.

Verleihartikel

Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne folgende Artikel als Leihgabe für Ihre Veranstaltung zur Verfügung:

  • Festzeltgarnituren
  • Zapfanlagen mit Durchlaufkühler (bei Kauf von Fassgebinde)
  • Stehtische
  • Gläsersorten: Bierkrüge (0.5 oder 0.3) und Weizengläser (0.5 oder 0.3)

Preise auf Anfrage.

Römerbräu Grenzbock

Ausschankzeit: von Adventszeit bis ca. Mitte/Ende Januar
Stammwürzegehalt: 17,0 °Plato
Alkoholgehalt: 6,5 Vol.-%
Farbe: kräftiges bernstein
Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Karamellmalz, Aromahopfen, untergärige Bierhefe.
Besonderheiten: Gut gehopft und nicht zu süß wird der starke „Grenzbock“ nach besonders langer, kalter Lagerung zu einem süffigen Tropfen!

Etiketten

Individuelle Flaschen-Etiketten ab einem Einkauf von 5 Kisten.

Verleihartikel

Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne folgende Artikel als Leihgabe für Ihre Veranstaltung zur Verfügung:

  • Festzeltgarnituren
  • Zapfanlagen mit Durchlaufkühler (bei Kauf von Fassgebinde)
  • Stehtische
  • Gläsersorten: Bierkrüge (0.5 oder 0.3) und Weizengläser (0.5 oder 0.3)

Preise auf Anfrage.

 

- Aktuelles -

 

- Brauerei -

Geschichte

Jedinger

Im Anbau des landwirtschaftlichen Gebäudes des Jedingerhofes befindet sich die Römerbrauerei. Im Anschluss an die Brauereiführung haben wir auch eine Übernachtungsmöglichkeit für Sie. Mehr auf www.jedingerhof.at.

Römerbräu

Das Römerbräu ist eine private Kleinbrauerei in Oberhofen am Irrsee und wurde 2014 von Josef Schweigerer gegründet.

Der erste Sud wurde im August 2014 eingebraut. Seit dem brauen wir über das Jahr verteilt fünf Sorten unfiltriertes Bier und füllen es in Flaschen sowie Fässern für Sie ab.

Durch die stetig wachsende Nachfrage wurde die Kapazität der Brauerei 2015 von 1800 Liter auf 3000 Liter aufgestockt.

2016 wurde der Gär- und Lagerkeller von 3000 Liter auf 5600 Liter aufgestockt.

 

- Brauereiführung -

Brauereiführung und Bierherstellung

Unser Braumeister erzählt Ihnen Wissenswertes rund ums Bier und die Geschichte des Bieres. Brauereibesichtigung nur gegen Voranmeldung bis maximal 16 Personen. Preis pro Person auf Anfrage.

Brauseminar

Bier zu brauen hat eine lange Tradition. Diese wollen wir wieder aufleben lassen und laden Sie dazu ein:

Brauen Sie Ihr eigenes Bier! Unser Seminar wendet sich an alle, die Interesse am Bierbrauen haben und es gerne selbst probieren möchten. An einem Tagen lernen Sie die Grundlagen des Brauhandwerks in Theorie und Praxis kennen und brauen gemeinsam mit unserem Braumeister einen Sud.

Räume, Anlage, Know How und Rohstoffe stellt Ihnen das „Römerbräu“ zur Verfügung! Die Braudauer beträgt acht Stunden. Ihr selbstgebrautes Bier wird dann, vier bis sechs Wochen Vorort gekühlt gelagert. Neben der Abfüllung in Fässer ist auch eine Flaschenabfüllung möglich.

Unser Braumeister unterstützt Sie mit seiner Erfahrung! Vom Einmaischen des Malzes bis zum Abfüllen des Bieres. Sie führen alle Arbeitsschritte eigenhändig durch!

Für weitere Informationen und Termine, siehe Kontakt.

Rohstoffe

Unsere Biere werden ausschließlich nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 gebraut. Das heißt, es werden nur Wasser, Malz und Hopfen zum Bierbrauen verwendet.

Maisch und Würzepfanne

Beim Maischen wird das vorher geschrotene Malz mit Brauwasser vermischt und auf verschiedene Temperaturen erhitzt. Durch die malzeigenen Enzyme wird die im Malzkorn enthaltene Stärke in vergärbaren Extrakt umgewandelt. Diesen Extrakt nennt man Stammwürze.

Läuterbottich / Whirlpool

Beim Läutern werden die festen Bestandteile von den flüssigen getrennt. Man erhält einerseits die Würze (später das Bier) und andererseits den Treber, welcher als Viehfutter verwendet wird. Anschließend wird die Würze in der Würzepfanne zum Kochen gebracht, wobei man den Hopfen, die Seele des Bieres, hinzugibt.

Würzekühler

Nach dem Würzekochen wird das Bier in den Whirlpool gepumpt, wobei die nicht in Lösung gegangenen Hopfenbestandteile sowie Eiweißtrubstoffe zurückbleiben. Nach diesem Vorgang wird die Würze auf eine Optimaltemperatur der Hefe heruntergekühlt und gelangt somit in Gärung.

Gär- und Lagertank

Damit aus der Würze Bier entsteht, muss im Tank noch Hefe hinzugegeben werden, um die Gärung zu starten. Die Hauptgärung dauert in der Regel eine Woche. Hierbei wandelt die Hefe den vergärbaren Extrakt in Alkohol und Gärungskohlensäure um. Nach der Hauptgärung erfolgen noch vier bis fünf Wochen Lager- und Reifezeit, wobei das Bier geschmacklich ausreift und sich klärt.

Abfüllung

Nachdem das Bier ausgereift ist, ist es nun bereit zur Abfüllung. Abgefüllt wird in Flaschen und Fässer, wobei diese Gebinde vorher mit der Reinigungsmaschine (siehe Foto) gereinigt werden.

Qualitätssicherung

Um die Qualität zu gewährleisten, wird das Bier in allen Produktionsschritten durch das brauereieigene Labor überprüft.

Prost

In diesem Sinne prost!

 

- Verkauf -

Hier können Sie unsere Biere genießen

Unsere Freunde

Rampenverkauf

Der Rampenverkauf findet wöchentlich jeweils samstags von 10 bis 16 Uhr ab Brauerei statt (A-4894 Oberhofen, Römerhof 100).

 

- Impressum -

Impressum

Betreiber

Josef Schweigerer
Römerhof 100
4894 Oberhofen am Irrsee
info@roemerbraeu.at
UID-Nr.: ATU68443605

Webdesign

Bernhard Feldbacher
bernhard@sensevouchers.at

Haftungsbeschränkung für externe Links

Unsere Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verknüpfungen zu Webseiten Dritter), auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben und für den wir aus diesem Grund keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Als die Verlinkung vorgenommen wurde, waren für uns keine Rechtsverstöße erkennbar. Sollte uns eine Rechtsverletzung bekannt werden, wird der jeweilige Link umgehend von uns entfernt.

Urheberrecht

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers bzw. Autors.